ProBe
Teilnehmende allgemeinbildende Schulen:
Nordkreis
- Mittelpunktschule Sachsenhausen
Südkreis
- Gesamtschule Battenberg
- Cornelia-Funke-Schule Gemünden
- Berufliche Schulen Korbach und Bad Arolsen
- Hans-Viessmann-Schule Frankenberg und Bad Wildungen
- Kreishandwerkerschaft des Landkreises Waldeck-Frankenberg
Modul 1 (Klasse 7.2) - Sensibilisierung für Themen und Fragen der Arbeitswelt, Berufsorientierung und Ausbildungs- und Berufswahl
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Anforderungen der Arbeitswelt praktisch und theoretisch auseinander. Die anschließende praktische Erprobung in unterschiedlichen Berufsfeldern an den Berufsschulen wird vorbereitet, z. B. durch einen Besuch an den Beruflichen Schulen (Präsentationstage).
Modul 2 (Klasse 8.1) - Berufspraktische Orientierung
Die Schülerinnen und Schüler lernen an den beiden Beruflichen Schulen und der Kreishandwerkerschaft drei von ihnen ausgewählte Berufsfelder kennen und erproben sich einmal wöchentlich unter Anleitung der Berufsschullehrer / Ausbildungsmeister.
- ca. 6 Wochen - Berufsfeld A
- ca. 6 Wochen - Berufsfeld B
- ca. 6 Wochen - Berufsfeld C
Die gewonnen praktischen Erfahrungen werden nun in einem Berufsfeld vertieft. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit ihre Fähigkeiten zu festigen und zu erweitern.
Für die Module 2 und 3 stehen folgende Berufsfelder an den Berufsschulen für die Erkundung zur Wahl:
Holztechnik
KFZ-Technik
Elektrotechnik
Gastronomie/Service/Küche
Gesundheit
Bürowirtschaft
Farbtechnik/Raumgestaltung
Bautechnik
Ansprechpartner:
vcard | Name | Telefon | Fax | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Lotze, Svenja |
![]() |
![]() |