Ökomodellregionen veranstalten BioRegioBörse in Kassel 

Als einzige Fachmesse für Bio-Produkte aus Nordhessen richtet sich die BioRegioBörse an den Handel, die Gastronomie, Einrichtungen der Gemeinschafts- und Außer-Haus-Verpflegung sowie an Verarbeiter - und hat über 1.000 Betriebe und Einrichtungen zu Gast, die sich im Rahmen der Messe, die am 29. Oktober von 14 bis 18 Uhr in der documentaHalle Kassel präsentieren werden. Auch Bio-Betriebe aus Waldeck-Frankenberg werden mit dabei sein. Organisiert wird die Messe von den Ökomodellregionen Waldeck-Frankenberg, Nordhessen und Schwalm-Eder. Ziel ist es, ökologisch erzeugte Produkte noch mehr in Handel und Gastronomie zu bringen. 

Austausch steht im Fokus
Die Fachmesse bietet Betriebsinhabern und potenziellen Abnehmern die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten. Letztere können sich direkt vor Ort von der Qualität der Bio-Lebensmittel überzeugen. Die Produktpalette reicht von Obst und Gemüse über Fleisch, Wurst, Eiern, Ölen, Milchprodukten, Backwaren bis zu Feinkost und anderen verarbeiteten Produkten.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Bürgermeisterin Nicole Maisch um 14 Uhr findet auf der Vortragsfläche das Praxisforum statt. „Mit den Gesprächsrunden „Regionalität auf dem Speiseplan“ um 15 Uhr und „Groß- und Einzelhandel treffen auf Biolandwirte“ um 16 Uhr werden Best Practice-Beispiele gezeigt. So sollen neue Impulse zur Sortimentsgestaltung im Handel und der Verwendung bio-regionaler Zutaten in der Küche gegeben werden. 

Die BioRegioBörse – ein gefördertes Projekt der nordhessischen Ökomodell-Regionen
Die Ökomodell-Regionen Nordhessen, Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg richten die Börse gemeinsam aus, um eine Kontaktplattform für die Bio-Branche der Region Nordhessen zu bieten und dam it die Basis für den Aufbau neuer Lieferbeziehungen zu schaffen. Das Gemeinschaftsprojekt der nordhessischen Ökomodell-Regionen wird aus Mitteln des Hessischen Ökoaktionsplans gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen mit der Angabe von Namen und Betrieb werden online entgegengenommen. 


Schlagworte: 

Ökomodellregion Waldeck-Frankenberg Regionales entdecken Fachdienst Landwirtschaft