Sachbearbeiterin Flüchtlinge spricht mit einem Kunden

Berufs- und Sprachscout

Berufs- und Sprachscout

Seit August 2024 dient das neu geschaffene Projekt des Berufs- und Sprachscouts zur Unterstützung im Bereich Sprache und für die Integration in den regionalen Arbeitsmarkt. Das durch die Robert-Bosch-Stiftung gefördert und mit den Mitteln des Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets (AQB) finanzierte Projekt, ist bei der Fachstelle für Migration und Integration angesiedelt. Diese Koordinierungsstelle dient u.a. zur Sortierung der Angebote im Landkreis und berät die entsprechende Zielgruppe der Menschen mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte. Als Bindeglied in die Verwaltung und wichtiger Knotenpunkt zum regionalen Arbeitsmarkt soll hier zudem auch ein Fokus auf jene Personen gelegt werden, die nicht in der Zuständigkeit des SGB II liegen.

Hierbei ist das übergeordnete Ziel das Vernetzen aller beteiligten Akteure auf dem Markt sowie übergeordnet das Ermöglichen von geschlossenen Bildungsketten und die Integration in den Arbeitsmarkt. Hier soll jedoch ausdrücklich der pädagogische Gedanke eine tragende Rolle spielen. Der Mensch samt seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten steht im Mittelpunkt.


Folgende Aufgabenschwerpunkte ergeben sich daraus:

  • Personen, die sich im Leistungsbezug des Landkreises befinden, können erreicht - beraten und begleitet werden
  • Asylbewerber*innen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, werden im Rahmen von Außendiensten vor Ort besucht
  • Die Zielgruppe erhält einen pädagogischen Beratungsansatz mit Berücksichtigung der Lebenssituation, den Interessen, Bedürfnissen, Wünschen sowie Erfahrungen
  • Ansprechperson potentieller Arbeitgeber*innen bezüglich Fragen zum Aufenthalt, Leistungen sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Vermittlung in Sprachkurse und Bildungsmaßnahmen. Maßgebliche Zusteuern von Personen für die Programme Wirtschaft Intergiert, Durchstarter, Lina sowie sonstige Sprach- und Bildungsangebote etc.
  • Anerkennungsberatung für im Ausland erworbener Qualifikationen
  • Individuelle Berufsberatung, Bewerbungscoaching und Ermittlung der Bedarfe
  • Planung und Umsetzung von Fachtagungen, Arbeitgeberveranstaltungen und Schaffung neuer Strukturen der Netzwerke im regionalen Arbeitsmarkt