Grundsteinlegung für Studium Plus-Neubau in Frankenberg
Das duale Studienangebot Studium Plus der Technischen Hochschule Mittelhessen und des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. in Frankenberg bekommt einen Neubau. Kürzlich fand die Grundsteinlegung für den Campus im Herzen Frankenbergs statt.
Entstehen wird ein viergeschossiges Gebäude in Hybridbauweise – also aus Holz, Beton und Stahl – in dem auf zwei Ebenen der Studien- und Verwaltungsbetrieb stattfinden soll. Der Neubau wird neue, moderne und bedarfsgerechte Räumlichkeiten für bis zu 200 Studierende bieten und auf zwei weiteren Ebenen zusätzlich 25 Wohnungen für die Studierenden und auch andere private Mieter. Der Betonskelettbau soll im Herbst abgeschlossen sein; dann wird mit der Montage des Holzbaus begonnen. Die Fertigstellung des Gebäudes und die Übergabe an den Landkreis sollen im August 2026 stattfinden.
Im Rahmen der symbolischen Grundsteinlegung, an der neben den Akteuren der Firma FingerHaus und des Landkreises auch Vertretende der Technischen Hochschule Mittelhessen, StudiumPlus und der Stadt Frankenberg teilnahmen, wurde gemeinsam eine Zeitkapsel befüllt, die nicht in den Grundmauern eingelassen, sondern gut sichtbar hinter einer Glasverkleidung in der Wand im Eingangsbereich positioniert wird - so, dass man sich jederzeit sehen kann. Sie enthält neben einer kleinen Historie des Geländes an der Uferstraße auch eine aktuelle Tageszeitung, Kleingeld und einen Brief von Landrat Jürgen van der Horst und Erstem Kreisbeigeordnetem Karl-Friedrich Frese an die nachfolgenden Generationen. Darin betonen sie: "Mit diesem Neubau wird nicht nur eine bedarfsgerechte und zukunftsfähige Infrastruktur geschaffen – sondern vor allem eine Investition in die Zukunft unserer jungen Menschen in Waldeck-Frankenberg. Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt dazu beitragen wird, jungen Talente in unserer Region zu halten – und ihnen hier vor Ort beste Studienbedingungen zu bieten. Mit dem Neubau stärken wir den Hochschulstandort und schaffen optimale Bedingungen für eine moderne Lehre."
Das Bauvorhaben wird als öffentlich-privates Kooperationsprojekt, kurz nach PPP-Modell, umgesetzt. PPP steht für „Public Private Partnership“ und meint, dass ein privates Unternehmen das Gebäude plant, baut und finanziert und es auch betreibt. In diesem Fall hat die FingerHaus GmbH aus Frankenberg nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren den Zuschlag erhalten. Der Landkreis mietet das Gebäude in diesem Fall für 25 Jahre für die Unterbringung des Frankenberger Standortes der Technischen Hochschule Mittelhessen.
Bildunterschrift: Vertretende von FingerHaus, Landkreis und Stadt Frankenberg freuen sich über die symbolische Grundsteinlegung - als Baustart für den Neubau des Gebäudes für das Angebot StudiumPlus der Technischen Hochschule Mittelhessen. (Foto: Landkreis Waldeck-Frankenberg)