Neue Webseite und Markenauftritt für Bibliothek Brehm Stiftung 

Alte Kulturschätze digital zu neuem Leben erwecken: Das wird die Bad Arolser Bibliothek Brehm Stiftung mit Hilfe des Landes Hessens und des Landkreises Waldeck-Frankenberg im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts im Programm „Starke Heimat Hessen“ umsetzen. Als erster Schritt wurden jetzt ein neuer Markenauftritt und eine Webseite entwickelt, die ab sofort unter www.bibliothekbrehm.de abrufbar ist.

Die Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation Prof. Dr. Kristina Sinemus betont: „Mit der Weiterentwicklung der Bad Arolser Brehm Bibliothek zum interaktiven Museum fördert das Digitalministerium das Erlebnis der Region als kulturtouristische Destination. Mit dem Launch der Webseite wird der erste Meilenstein des Smart Business Vorhabens nun auch nach außen sichtbar.

Bibliothek als interaktives Museum
„Die Webseite wird das Tor sein zu vielen digitalen Angeboten, die die Stiftung im Rahmen des Projekts als interaktives Museum künftig online anbieten wird“, erläutert Landrat Jürgen van der Horst weiter, der sich gemeinsam mit dem Hessischen Minister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz und Bad Arolsens Bürgermeister Marko Lambion den Fortschritt des Projekts in der Stiftung angesehen hat. „Als gebürtiger Arolser habe ich die Entwicklung der Bibliothek Brehm bereits viele Jahre mit großem Interesse verfolgt. Durch das Digitalisierungsprojekt kann bald jeder auch online in die Kulturgeschichte eintauchen. Das wird ganz sicher weitere Impulse für die historische Sammlung setzen, beispielsweise als außerschulischer Bildungsort“, sagt Kultusminister Armin Schwarz.

Die Brehm Bibliothek ist eine der bedeutendsten Privatbibliotheken im deutschsprachigen Raum mit einem Bestand von rund 44.000 historischen Büchern und Exponaten, die von den Anfängen des Buchdrucks bis zum Ende des 20. Jahrhunderts reichen. „Durch die Weiterentwicklung zum interaktiven Museum möchte die Stiftung die zahlreichen historischen Exponate einem noch größeren Publikum erlebbar machen – und durch die digitalen Angebote vor allem auch Kinder und Jugendliche erreichen“, führen die Geschäftsführerin der Stiftung Kerstin Braun und der Vorsitzende Dr. Hartmut Wecker aus.

360 Grad-Rundgang, digitale Hotspots, interaktive Wissensspiele
Vielfältige Angebote wie ein digitaler 360 Grad-Rundgang durch die 20 Räume der Bibliothek, interaktive Wissensspiele mit Tablets oder VR-Brillen und digitale Hotspots: Ausgesuchte Werke, Geschichten und Exponate sollen künftig digital erläutert und interaktiv erfahrbar werden. Die neue Webseite stellt dabei die Schnittstelle zu vielen Angeboten dar. Sie bietet ein digitales Informationsangebot über die Stiftung, ein Online-Buchungssystem für Führungen und Vorträge, einen Online-Veranstaltungskalender und alle News rund um die Brehm Bibliothek auf einen Blick – eingebettet ein einen innovativen Markenauftritt inklusive neuem Logo. Später wird sie zudem das Tor zum virtuellen Rundgang durch die Stiftung darstellen.

Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation durch das Programm „Starke Heimat Hessen“ zur Förderung smarter Kommunen und Regionen mit einer Quote von 90 Prozent gefördert; die anderen 10 Prozent werden durch den Landkreis Waldeck-Frankenberg zur Verfügung gestellt. Das Kooperationsprojekt ist zudem eingebettet in eine Zusammenarbeit mit der örtlichen Tourismusförderung der Stadt Bad Arolsen insbesondere hinsichtlich gemeinsamer Werbeaktionen. „So freuen wir uns, dass die Zusammenarbeit mit dem Landkreis zur Weiterentwicklung der Bibliothek Brehm auch das kulturtouristische Profil der Stadt Bad Arolsen noch weiter stärken wird“, betont Bad Arolsens Bürgermeister Marko Lambion.


Hintergrund: Förderung aus dem Landesprogramm „Starke Heimat Hessen“
Um die Kommunen zu unterstützen, Austausch und Vernetzung zu ermöglichen, hat die Hessische Landesregierung im Frühjahr 2020 die Geschäftsstelle Smarte Regionen im Haus der Digitalministerin eingerichtet. Mit dem Programm „Starke Heimat Hessen“ werden die Kommunen bei wichtigen Zukunftsprojekten unterstützt. So auch der Landkreis gemeinsam mit der Stadt Bad Arolsen im Rahmen des Projekts „Alte Kulturschätze digital zu neuem Leben erwecken: Die Bibliothek Brehm als interaktives Museum“. Das Projekt hat ein Gesamtinvestitionsvolumen von 288.000 Euro und soll Mitte 2026 abgeschlossen sein. 


Bildunterschrift: Freuen sich über den Launch der neuen Webseite der Bibliothek Brehm Stiftung als Tor für alle künftigen digitalen Angebote: Projektmanagerin bei der Stiftung Anna Lewandowski, Landrat Jürgen van der Horst, Stiftungs-Mitarbeiter Phillipp Wecker, der Vorsitzende der Stiftung Dr. Hartmut Wecker, Bad Arolsens Bürgermeister Marko Lambion, die Geschäftsführerin der Stiftung Kerstin Braun und Hessens Kultusminister Armin Schwarz.  


Schlagworte:

Bibliothek Brehm Stiftung