StudiumPlus-Neubau: Landkreis übergibt Baugenehmigung
Das duale Studienangebot Studium Plus der Technischen Hochschule Mittelhessen und des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. in Frankenberg bekommt einen Neubau am ehemaligen Standort des Parkhauses. Dieses wurde in den vergangenen Monaten bereits abgerissen und die Fläche hergerichtet. Jetzt kann der Neubau an der Uferstraße starten: Der Landkreis Waldeck-Frankenberg hat der Firma FingerHaus kürzlich die Baugenehmigung übergeben.
Fertigstellung im August 2026
Bereits im Juni soll der Grundstein für das Projekt gelegt werden. Entstehen wird ein viergeschossiges Gebäude in Hybridbauweise – also aus Holz, Beton und Stahl – in dem auf zwei Ebenen der Studien- und Verwaltungsbetrieb stattfinden soll. Der Neubau wird neue, moderne und bedarfsgerechte Räumlichkeiten für bis zu 200 Studierende bieten und auf zwei weiteren Ebenen zusätzlich 25 Wohnungen für die Studierenden und auch andere private Mieter. Der Betonskelettbau soll im Herbst abgeschlossen sein; dann wird mit der Montage des Holzbaus begonnen. Die Fertigstellung des Gebäudes und die Übergabe an den Landkreis sollen im August 2026 stattfinden.
Landkreis mietet Neubau für 25 Jahre
Das Bauvorhaben wird als öffentlich-privates Kooperationsprojekt, kurz nach PPP-Modell, umgesetzt. PPP steht für „Public Private Partnership“ und meint, dass ein privates Unternehmen das Gebäude plant, baut und finanziert und es auch betreibt. In diesem Fall hat die FingerHaus GmbH aus Frankenberg nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren den Zuschlag erhalten. Der Landkreis mietet das Gebäude in diesem Fall für 25 Jahre für die Unterbringung des Frankenberger Standortes der Technischen Hochschule Mittelhessen. Der StudiumPlus-Neubau ist bereits das zweite Projekt, das der Landkreis auf diese Weise finanziert: Bereits der Neubau der Beruflichen Schulen in der Kasseler Straße in Korbach ist durch dieses Modell entstanden.
„Attraktiver innerstädtischer Standort“
„Mit der Fläche an der Uferstraße haben wir gemeinsam mit der Stadt Frankenberg einen innerstädtischen und attraktiven Standort in zentraler Lage für den Neubau gefunden, der den Studierenden optimale Bedingungen bieten wird“, sagt der Erste Kreisbeigeordnete Karl-Friedrich Frese anlässlich der Übergabe der Baugenehmigung an Klaus Cronau, Geschäftsführer von FingerHaus. Dieser bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen, das Projekt gemeinsam zum Erfolg zu bringen. Klaus Cronau weiter: „Wir sind dankbar und stolz auf unsere Mitarbeitenden, die eine außerordentliche Leistung erbracht haben, so dass es uns gelungen ist diese europaweite Ausschreibung gewinnen zu können.“
Landrat Jürgen van der Horst betont: „Der Neubau des Hochschul-Gebäudes ist ein ganz klares Bekenntnis an den THM-Standort in Frankenberg.“ Der Campus in der Philipp-Soldan-Stadt solle damit weiterentwickelt, neue Räumlichkeiten für eine moderne Lehre geschaffen und somit fit für die Zukunft gemacht werden. „Die THM ist und bleibt ein wichtiger Faktor für den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Waldeck-Frankenberg“, positioniert sich der Landrat auch weiterhin klar. „Wir wollen jungen Menschen hier vor Ort beste Studienbedingungen bieten.“ Die bedarfsgerechte und zukunftsfähige Infrastruktur spiele dabei eine entscheidende Rolle.