lichter Buchenwald mit Grasbüschel und Moosbewuchs im Vordergrund

Integriertes Klimaschutzkonzept

Klimaschutzstrategie

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg verfolgt umfassenden Ziele und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.


Klimaschutzkonzept

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises bildet die Grundlage für eine systematische und zielgerichtete Vorgehensweise auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es definiert konkrete Ziele und Zwischenziele, die mit Hilfe gezielter Maßnahmen erreicht werden sollen. Übergeordnetes Ziel ist, die Verwaltung bis zum Jahr 2035 bilanziell klimaneutral zu gestalten und bis 2037 für den gesamten Landkreis Klimaneutralität zu erreichen. Durch dieses Konzept werden klare Meilensteine gesetzt und der Landkreis arbeitet kontinuierlich daran, die Klimaziele effektiv umzusetzen.



Aufbau des Klimaschutzkonzepts

  • Treibhausgasbilanz

    Die Treibhausgasbilanz dokumentiert die aktuellen Emissionen der Region und bildet die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen. Durch die detaillierte Erfassung der Emissionen kann gezielt identifiziert werden, wo die größten Einsparpotenziale bestehen.

  • Potenzialanalyse

    In der Potenzialanalyse wird untersucht, wie viel CO2-Einsparung durch verschiedene Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen erreicht werden kann. Dabei werden die vorhandenen Möglichkeiten und Ressourcen bewertet, um herauszufinden, welche Ansätze am effektivsten sind, um die Klimabelastung zu reduzieren.

  • Szenarienentwicklung

    In der Szenarienentwicklung werden unterschiedliche Zukunftsszenarien erstellt und analysiert, um die potenziellen Auswirkungen von Maßnahmen unter verschiedenen Bedingungen zu bewerten. Diese Szenarien ermöglichen es, verschiedene Handlungsmöglichkeiten zu vergleichen und die langfristige Effektivität der geplanten Maßnahmen zu überprüfen.

  • Ziel- und Maßnahmenkatalog 

    Der Ziel- und Maßnahmenkatalog umfasst spezifische Ziele und beschreibt die erforderlichen Schritte zur Erreichung dieser Ziele. Er enthält Zeitpläne, Zuständigkeiten und detaillierte Maßnahmen zur effektiven Umsetzung der Klimaziele. Damit dient der Katalog als umfassendes Instrument zur Überwachung der Fortschritte und zur Sicherstellung einer koordinierten und zielgerichteten Umsetzung aller notwendigen Maßnahmen. 

  • Verstetigung, Controlling und Kommunikationsstrategie

    Zur Sicherstellung der erfolgreichen Umsetzung des Konzepts und zur Erreichung der gesetzten Ziele werden Strategien für die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Maßnahmen entwickelt. Das Controlling überwacht die Fortschritte und stellt sicher, dass die Zielvorgaben eingehalten werden. Die Kommunikationsstrategie informiert die Öffentlichkeit über Erfolge und Entwicklungen, um Transparenz zu gewährleisten und Unterstützung zu fördern.


Treibhausgasbilanz

Die erste Treibhausgasbilanz des Landkreises wurde 2024 veröffentlicht und umfasst die Jahre 2019 bis 2021. Diese Bilanz dient als Vergleichsgrundlage und ermöglicht es, Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität sichtbar zu machen. Sie wurde nach der Bilanzierungssystematik Kommunal BISKO erstellt, welche einen einheitlichen Standard zur Berechnung kommunaler Treibhausgasemissionen darstellt. 

  • Treibhausgasbilanz für das Jahr 2021  

    Die Treibhausgasbilanz für Waldeck-Frankenberg basiert auf den endenergiebedingten Treibhausgasemissionen, die unter Verwendung spezifischer Emissionsfaktoren der jeweiligen Energieträger für die Sektoren HaushalteIndustrieGewerbe-Handel-DienstleistungenVerkehr und kommunale Einrichtungen berechnet wurden. Zusätzlich werden die nicht-energetischen Emissionen aus Landwirtschaft sowie Landnutzung und Forst berücksichtigt.

    Im Jahr 2021 wurden im Landkreis Waldeck-Frankenberg etwa 1,6 Millionen Tonnen CO2 emittiert. Dies entspricht rund 10,2 Tonnen t CO2e, was über dem bundesweiten Durchschnitt von 9,0 liegt. Detailliertere Informationen zur Treibhausgasbilanz und dem Klimaschutzkonzept gibt es im Downloadbereich auf der rechten Seite. 


Maßnahmen

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ergreift unterschiedliche Maßnahmen, um seine Klimaziele zu erreichen und den Klimaschutz voranzutreiben. Diese Maßnahmen decken eine Vielzahl von Bereichen ab und sind darauf ausgelegt, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und nachhaltige Entwicklungen zu fördern. Im Dropdown-Menü gibt es detaillierte Informationen zu den spezifischen Handlungsfeldern, in denen aktiv gearbeitet wird.

Weitere Informationen zu den Maßnahmen gibt es unter "aktuelle Projekte" oder im Downloadbereich im Klimaschutzplan sowie im Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzepts.

  • Treibhausgasneutrale Landkreisverwaltung

    Der Landkreis Waldeck-Frankenberg strebt an, seine Verwaltung bis 2035 treibhausgasneutral zu gestalten. Dies umfasst die energetische Sanierung der Liegenschaften, die Elektrifizierung des Fuhrparks und die Umsetzung nachhaltiger Beschaffungsprozesse.

  • Behörde und Politik

    Klimaschutz wird in die Verwaltungsstrukturen des Landkreises integriert. Dazu zählen unter anderem die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für Klimaschutz und die Förderung interkommunaler Zusammenarbeit.

  • Mobilität 

    Die Mobilität im Landkreis Waldeck-Frankenberg wird klimafreundlich gestaltet. Zentrales Ziel ist die Förderung des klimaschonenden Alltagsverkehrs.

  • Energieversorgung

    Die Energieversorgung verursacht einen Großteil der Emissionen im Landkreis. Daher liegt ein Schwerpunkt auf der nachhaltigen und klimafreundlichen Energie- und Wärmeversorgung. 

  • Haushalte

    Ein Schwerpunkt ist die Steigerung der Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien in Haushalten. Ziel ist es, die dezentrale Energieproduktion zu fördern und dabei zu unterstützen, den Energiebedarf zu senken.

  • Wirtschaft

    Nachhaltiges Wirtschaften wird aktiv gefördert. Unternehmen werden bei der Steigerung ihrer Energieeffizienz gefördert und die regionale Kreislaufwirtschaft wird gestärkt. 

  • Bildung und Motivation

    Der Landkreis setzt auf die Stärkung des Bewusstseins für Klimaschutz. Klimabildung, Informationsveranstaltungen und die Förderung von Zivilgesellschaftsprojekten sollen Bürger aktiv einbringen und zur Teilnahme am Klimaschutz angeregt werden. 

  • Landwirtschaft und Forst

    Durch nachhaltigere Bewirtschaftung und Aufforstungsprojekte wird die Forstwirtschaft im Landkreis nachhaltiger gestaltet. Klimafreundliche Landwirtschaftspraktiken werden unterstützt, regionale Vermarktung gefördert und der Schutz sowie die Wiederherstellung von Mooren vorangetrieben.