Höfe-Rundfahrt für Köchinnen und Köche

Kategorie: Im Freien
Höfe-Rundfahrt für Köchinnen und Köche
Koch trifft Traktor: Unter diesem Motto lädt der Landkreis zu einer inspirierenden Höfe-Rundfahrt ein. Köchinnen und Köche können hier landwirtschaftliche Betriebe und deren Produkte kennenlernen. Ziel ist es, die regionale Landwirtschaft hautnah erlebbar zu machen, Kontakte zwischen Erzeugern und der Außer-Haus-Verpflegung zu knüpfen um gemeinsam neue Wege für die Vermarktung regionaler Produkte zu erkunden. An vier ausgewählten Stationen werden Höfe besucht, Produkte direkt erlebt und gemeinsam probiert– mit dem Ziel, ein regionales Aktionsgericht zu entwickeln.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung und der Aufbau einer regionalen Lieferstruktur und Wertschöpfungskette, sowie die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Gastronomie.
Stationen:
Biohof Krähling
Bei Familie Krähling erleben wir wie regionale Linsen angebaut, geerntet und gereinigt werden. Neben dem Linsenanbau betreibt die Familie auch eine Milchviehhaltung.
Falkenhof Strothe
Der Falkenhof Strothe ist ein Gemüseanbaubetrieb, bei dem frische Lebensmittel erzeugt werden. Vom Salatkopf bis zur Tomate oder dem Kürbis. Alles was das Gemüseherz begehrt.
Angushof Sippel
Rindfleisch aus Argentinien? Bei Familie Sippel können wir sehen wie Angus Rinder in der Region gehalten werden und welche besonderen Fleischteile außer Steak und Roastbeef noch für die Gastronomie geeignet sind.
Hofgut Rocklinghausen
Das Hofgut Rocklinghausen des Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e. V. vereint soziales Engagement mit Landwirtschaft. Menschen mit Behinderung betreuen und pflegen Tiere wie Hühner und Milchkühe und helfen in der hofeigenen Metzgerei. Im dazugehörigen Schälbetrieb werden Kartoffeln geschält, geschnitten und gegart - ideal vorbereitet für Abnehmer aus der Gastronomie.
Gestartet wird um 9.15 Uhr beim Biohof Krähling (Frankenauer Straße 6, 05635 Vöhl-Schmittlotheim). Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anreise erfolgt selbstständig. Anmeldungen werden bis zum 12. August per E-Mail entgegengenommen.
Organisator
Fachdienst Landwirtschaft