Veranstaltungskalender vom Geopark GrenzWelten liegt vor
Wer im Nationalen Geopark GrenzWelten an einer der vielen Veranstaltungen teilnehmen möchte, kann sich nun eine Übersicht verschaffen, was genau in 2025 angeboten wird. Der neue Veranstaltungskalender liegt vor und kann als handlicher Flyer, als Download auf digitalen Endgeräten oder über einen Blick auf die Webseite des Geoparks genutzt werden. Der gedruckte Flyer ist telefonisch oder per E-Mail über die Kontaktadresse des Geoparks zu beziehen und liegt an Informationsstellen wie Tourismusbüros oder Museen zur Mitnahme aus.
Wie gewohnt ist das Angebot vielfältig, reicht von geführten Wanderungen über Museumserkundungen und Vorträge bis hin zu Radtouren. Geologische Geheimnisse der Region lassen sich dabei ebenso entdecken, wie Besonderheiten in Natur und Landschaft. Für die Fans des Urzeitdackels Procynosuchus wird in diesem Jahr außerdem erstmals eine Wanderung durch 250 Millionen Jahre Erdgeschichte auf dem „Werkstein- und Klima-Rundweg in Korbach“ angeboten.
Im Mittelpunkt steht dort das Phänomen Klimawandel, das anhand allerlei Gesteins sichtbar gemacht wird. Wer z. B. Pflastersteine bisher nur mit Füßen getreten hat, aber gerne tiefer in deren magische Welt eintauchen würde, ist auf dem Rundweg genau richtig. Die geführte Tour zeigt durch typische Beispiele, welche Werksteine seit dem Mittelalter in Korbach Verwendung finden. Dabei zeigen die Steine auch auf, wie sich das Klima im Laufe von Jahrmillionen änderte. Familien mit Kindern kommen besonders auf ihre Kosten - der Nachwuchs wird mit Quizfragen unterhalten und am Ende wartet eine kleine geologische Belohnung zum Mitnehmen auf die jungen Forschenden.
Bildunterschrift: Hoch über den Köpfen der Wandernden auf dem neuen „Werkstein und Klima-Rundweg“ thronen an der Korbacher Kilianskirche steinerne Zeugen des Phänomens Klimawandel.