Digitalpakt erfolgreich umgesetzt: 57 Schulen im Landkreis digitalmodernisiert
Über 1.000 Displays, 120 Beamer, 600 Tablets und vieles anderes mehr: Der Landkreis Waldeck-Frankenberg hat in den vergangenen Jahren im Rahmen des Projekts „DigitalPakt“ 1.400 Räume seiner 57 Schulen mit modernster Technik ausgestattet – ein Projekt mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 10,3 Millionen Euro.
Digitale Infrastruktur auf modernstem Stand
Das ermöglicht den Schulgemeinden einen zeitgemäßen Unterricht mit multimedialen Lehr- und Lernmethoden, individualisierte Lernmöglichkeiten, Förderung der Medienkompetenz und einen Zugang zu vielfältigen Lernressourcen. Um alle Räumlichkeiten an den Standorten der Schulen entsprechend zu ertüchtigen oder umzurüsten, waren teils kleinere, teils größere (Um-)Bauarbeiten nötig, die bereits im Jahr 2019 gestartet sind.
Umfassender Ausbau der Netzwerkumgebung für gutes WLAN
So erfolgte in allen Klassenräumen ein umfassender Ausbau der Netzwerkverkabelung – mit rund 170 km Datenleitung. Insgesamt 1.761 Räume wurden neu verkabelt und mit standardisierten Mediensäulen ausgestattet. Dafür wurden über vier Kilometer Kabelkanäle für die Strom-, Daten- und Kommunikationskabel verlegt. Sämtliche Unterrichtsräume sind nun technisch erschlossen mit rund 15.000 Netzwerkanschlüssen und auch die Server- und Netzwerkkomponenten wurden erneuert. Für den Aufbau eines stabilen WLAN-Netzes wurden 1.843 Räume professionell ausgeleuchtet und 1.787 Accesspoints und 336 Switche inklusive Softwarelizenzen und Zubehör installiert – alles zur Verstärkung der WLAN-Verbindung.
Neueste Präsentationstechnik Klassenräume
Weiterhin wurden die Räumlichkeiten flächendeckend mit digitaler Präsentationstechnik bestückt: 1.176 Räume wurden komplett neu ausgestattet, in 228 Räumen wurde die bestehende Technik erneuert. Installiert wurden unter anderem 1.069 Displays, 117 Beamer, 45 interaktive Boards, 605 Tablets als Bedieneinheiten, 1.321 AppleTVs und 1.084 Miracasts, 55 Dokumentenkameras, 74 Soundbars und 31 Beamer-Aktivlautsprecher. Hinzu kamen entsprechende Bauarbeiten, um die neue Technik optimal zu integrieren.
Erfolgreiche Umsetzung des DigitalPakt Schule
„Die erfolgreiche Umsetzung des Digitalpakts in Waldeck-Frankenberg ist ein Meilenstein für die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen“, betont Landrat Jürgen van der Horst. „Mit einer Investition von 10,3 Millionen Euro haben wir unsere Schulen für das digitale Zeitalter fit gemacht.“ Dies sei nicht nur eine technische Errungenschaft, sondern vor allem eine Investition in die Zukunft der Schülerinnen und Schüler. „Sie können nun in einer modernen Lernumgebung digitale Kompetenzen entwickeln, die in unserer zunehmend digitalisierten Welt unerlässlich sind. Gleichzeitig unterstützen wir Lehrkräfte dabei, innovative Unterrichtsmethoden einzusetzen und die Potenziale der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Ich bin überzeugt, dass wir damit die Weichen für eine zukunftsorientierte und chancengerechte Bildung in unserem Landkreis gestellt haben.“
Aus dem DigitalPakt sind insgesamt rund 10,3 Millionen Euro in das Projekt geflossen – davon etwa 7,7 Millionen Euro als Zuschüsse vom Bund und 2,6 Millionen Euro als Darlehen vom Land, wovon das Land die Hälfte tilgt. Die andere Hälfte – rund 1,3 Millionen Euro plus Zinsaufwendungen – wird vom Landkreis Waldeck-Frankenberg getragen. Die Umsetzung des Projektes erfolgte in enger Abstimmung mit den beteiligten Schulen. Hierdurch wurde sichergestellt, dass passgenaue und praxistaugliche Standards geschaffen wurden, die für die Realisierung eines Projekts dieses Umfangs unerlässlich sind. Ein großer Dank des Landkreises geht auch an die beteiligten Firmen und Fachplanungs-Dienstleistungen für den Netzwerkausbau, durch deren Unterstützung das Großprojekt termingerecht umgesetzt werden konnte.
Bildunterschrift: Stellen die Umsetzung des DigitalPakts in Waldeck-Frankenberg anhand des Beispiels der Frankenberger Burgwaldschule vor (v.l.n.r.): Landrat Jürgen van der Horst, Bürgermeisterin Barbara Eckes, Christian Arnold (IT-Sachgebietsleiter FachdienstInformationstechnik und Digitale Verwaltung, Landkreis), Stefan Beckmann (Elektrotechniker Fachdienst Gebäudewirtschaft, Landkreis), Bettina Wilhelmi (stellvertretende Fachdienstleiterin Schulen und Bildung, Landkreis), Jens Freisen (stellvertretender Fachdienstleiter Informationstechnik und Digitale Verwaltung, Landkreis), Dirk Wilke (stellvertretender Fachdienstleiter Gebäudewirtschaft, Landkreis), Schulleiter Marcel Himmelmann, stellvertretender Schulleiter René Koch.
Hintergrund: Der Digitalpakt Schule
Die Digitalisierung der Schulen ist eine gemeinsame Aufgabe für Bund, Länder und Kommunen. Im März 2019 haben sich Bund und Länder im sogenannten „Digital-Pakt“ auf eine Zusammenarbeit geeinigt, um die Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik voranzutreiben. Bundesweit stehen dafür 5,5 Milliarden Euro zur Verfügung. In Hessen wird der DigitalPakt im Rahmen der Strategie „Digitale Schule Hessen“ umgesetzt.