Weitere Pflegemütter und Pflegeväter gesucht

Alle diejenigen, die sich als Pflegemütter und Pflegeväter um Pflegekinder kümmern, hat der Landkreis Waldeck-Frankenberg mit seinem Pflegekinderdienst des Fachdienstes Jugend zu einem Familienfest ins Sportcamp an den Edersee eingeladen, um ihnen für ihre Tätigkeit und ihr Engagement zu danken. „Kinder brauchen einen stabilen familiären Rahmen, damit sie sich gut entwickeln und zu tragenden Mitgliedern unserer Gesellschaft werden können. Pflegefamilien bieten diesen Rahmen, ein neues Zuhause für Kinder, in dem sie sicher aufwachsen können“, so Landrat Jürgen van der Horst in seiner Begrüßung.

Wichtig sei aber auch der Austausch unter den Pflegefamilien, wozu das Familienfest die perfekte Gelegenheit biete. Auf dem Outdoor-Gelände des Sportcamps fanden sich zahlreiche Aktivitäten für die Gäste des Landkreises - ein herausforderndes Kletternetz, einen Ninja-Hang für Mutige, eine lange Seilrutsche, eine Gruppenwippe und eine hölzerne Hängebrücke. Zum Sporttreiben luden ein Beachvolleyballfeld, ein Sportplatz für Fußball und Leichtathletik sowie Tischtennisplatten ein. Darüber hinaus durfte nach einer kurzen Einweisung in die Klettertechnik und in die Sicherheit eine sieben Meter hohe Indoor-Kletterwand genutzt werden.

Beim Spielen, Erleben und Bewegen kamen sich die Kinder rasch nahe, auch die Erwachsenen kamen schnell ins Gespräch. Die Mitarbeitenden des Pflegekinderdienstes des Fachdienstes Jugend nutzten die Gelegenheit, um offene Fragen zu klären und noch einmal über das Thema zu informieren. Weitere Pflegeeltern werden gesucht und sind hoch willkommen. Denn es können immer wieder Situationen entstehen, durch die Eltern vorübergehend oder auf unbestimmte Dauer nicht in der Lage sind, ihre Kinder zu erziehen, zu betreuen und zu versorgen. In solchen Fällen werden die Kinder häufig von Pflegefamilien aufgenommen.

Als Pflegeeltern kommt prinzipiell jede Person infrage, wenn sie sich sicher ist, dass die eigene Familie stabil genug ist, um zeitweise ein Kind aufzunehmen oder es auf unbestimmte Dauer zu integrieren. Auch sind Einfühlungsvermögen, Toleranz,  Konsequenz, Durchhaltevermögen, Flexibilität und die psychische und körperliche Belastbarkeit wichtig.

Weitere Rollen spielen die räumliche und finanzielle Situation, ebenso wie die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Pflegekinderdienst des Landkreises. Interessierte, die sich vorstellen könnten, ein Pflegekind aufzunehmen – ob für einen kurzen Zeitraum (Bereitschafts- oder Kurzzeitpflege) oder auf Dauer – können sich beim Fachdienst Jugend des Landkreises unter E-Mail jugend@lkwafkb.de melden. Weitere Informationen zum Thema Pflegefamilien gibt es unter dem Stichwort „Pflegefamilien“.

Bildunterschrift: Auf Einladung des Landkreises trafen sich Pflegefamilien zu Sport, Spiel, Spaß und Austausch im Sportcamp am Edersee.


Schlagworte: 

Pflegefamilien