BNE-Diplome für 88 Edertaler Viertklässlerinnen und Viertklässler

Kurz vor den Sommerferien konnten sich 88 Kinder der vierten Klasse an der Grundschule Edertal über eine besondere Auszeichnung freuen. Sie erhielten vom Schulträger Landkreis Waldeck-Frankenberg ihre BNE-Diplome, nachdem sie über ein Jahr lang im Sachkundeunterricht an verschiedenen Themen gearbeitet hatten. Vier Module, die von den Kindern der vierten Klasse bravourös gemeistert wurden, waren Teil des Unterrichts zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Im Modul „Wald, Bäume und Wildtiere“ wurde ein Projekt vom Nationalpark Kellerwald-Edersee durchgeführt. Die Kinder hatten hier die Möglichkeit, den Wald und seine Bewohner hautnah und mit allen Sinnen zu erleben. Fühlen, riechen, hören und schmecken sind hier zentrale Wege, um die Zusammenhänge im Wald und den Nutzen der Bäume für unser Klima zu verstehen.

Im Rahmen des Nachmittagsunterrichts bot die Grundschule Edertal für die Viertklässlerinnen und Viertklässler das Modul „Kinderrechte“ an. Die Mädchen und Jungen lernten unter anderem, dass Kinder in anderen Ländern der Erde häufig nicht die Möglichkeit haben, über viele Jahre eine Schule zu besuchen. Vielmehr müssen sie schon in ganz jungen Jahren zum Familieneinkommen beitragen, also arbeiten gehen. Dass Kinderarbeit eine Verletzung der Kinderrechte darstellt, ist ein zentraler Lehrinhalt zum Verständnis von globaler Ungerechtigkeit.

Im Rahmen des Moduls „Sport, Bewegung, Gesundheit und Soziales“ nahmen die vierten Klassen am Programm STARK BEWEGT des Fachdienstes Sport und Jugendarbeit des Landkreises teil. Durch das Programm erfahren die Kinder, dass eine Gemeinschaft stärker ist als der Einzelne. Gemeinsam lassen sich außerdem Ziele schneller erreichen und leichter Lösungen finden. Das sind wichtige Erkenntnisse, die nicht nur für spätere Handlungskompetenz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung eine Rolle spielen, sondern in fast allen gesellschaftlichen Bereichen angewandt werden können.

Vervollständigt wurde die Themenarbeit für das BNE-Diplom durch das Modul „Energiewende und Stromversorgung“. Hier lernten die Kinder der vierten Klasse der Grundschule Edertal, wie und wo Strom in unserem Alltag überall gebraucht wird und welche Rolle erneuerbare Energien für eine nachhaltige Energiewende spielen.  


Hintergrund: BNE-Diplom
Das Programm „BNE-Diplom – Clever macht Zukunft“ gibt es seit dem Schuljahr 2021/ 2022. Der Landkreis Waldeck-Frankenberg macht damit ein Angebot für Grundschulen, für die Jahrgangsstufen 5/6 der weiterführenden Schulen sowie für den gesamten Förderschulbereich, „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ an den Bildungsinstituten zu implementieren.

„Clever macht Zukunft“ schafft neue Anreize und stellt ein ausgearbeitetes Konzept dar zur intensiveren Bearbeitung des komplexen Themenfeldes der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Für einen ganzheitlichen Blick auf BNE umfasst das Diplom verschiedene Module.

Diese Module wurden unter Berücksichtigung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der „Agenda 2030“, der Grundsätze des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans sowie der Hessischen Kerncurricula der Schulformen erarbeitet. Lerninhalte, die teils von den Lehrkräften selbst, teils von außerschulischen Anbietern durchgeführt werden, sind beispielsweise „Landwirtschaft und Tierhaltung“, „Klima, Klimawandel und Klimaschutz“, „Bienenschutz, Vogel- und Insektenschutz“ oder „Fairer Handel“.


Bildunterschrift: BNE-Diplome erhielten die Kinder der vierten Schulklassen der Grundschule Edertal kurz vor den Sommerferien durch den Schulträger Landkreis Waldeck-Frankenberg. (Foto: Landkreis Waldeck-Frankenberg)