Kellerwaldschule Frankenau hat BNE-Zertifizierung erhalten

Die Schülerinnen und Schüler der Kellerwaldschule Frankenau erhalten bereits seit vielen Jahren regelmäßig Diplome als Bestätigung, dass sie in ihren Klassen eine Bildung erhalten, die sie zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Nun hatte sich auch die Schule im Ganzen beworben, als Institution mit einer derartigen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) anerkannt zu werden. Mit Erfolg: Die Kellerwaldschule hat nach einem einjährigen Zertifizierungszeitraum die Auszeichnung „BNE-Schule Waldeck-Frankenberg“ erhalten.

Bei einer Feierstunde unter Anwesenheit der gesamten Schulgemeinde sowie einiger Eltern wurde das Diplom durch den Schulträger Landkreis Waldeck-Frankenberg ausgehändigt. Nach der „Schule am Goldberg“, Grundschule in Allendorf (Eder), und der Mathias-Bauer-Schule, Förderschule in Bad Wildungen, ist die Kellerwaldschule die dritte Schule im Landkreis, die als BNE-Schule zertifiziert wurde. Die Auszeichnung würdigt das besondere Engagement des Bildungsinstituts, sich den wichtigen Herausforderungen der Zukunft zu stellen und sie im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung anzugehen.

Zwei Projekte wurden durch die Kellerwaldschule im Zertifizierungszeitraum aufgebaut und weiterentwickelt: „17 Nachhaltigkeitsziele“ und „Lebensraum für Tiere im Schulumfeld verbessern“. Bei den Nachhaltigkeitszielen wird monatlich im Rahmen der sogenannten „Vollversammlung“ der Kellerwaldschule (wöchentlich stattfindende Zusammenkunft aller Schulkinder und Lehrkräfte in der Aula) eines der Nachhaltigkeitsziele vorgestellt und kindgerecht erklärt.

In den darauffolgenden Wochen arbeiten alle Klassen in unterschiedlichen Fächern wie Kunst, Religion oder im Sachunterricht vertiefend zu dem vorgestellten Ziel. Wo es passt, werden außerschulische Experten, z.B. Tafel-Mitarbeitende einbezogen oder Projekte umgesetzt, z.B. ein Tauschflohmarkt. Ziel ist es, dass die Kinder durch die Auseinandersetzung mit den SDGs die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf die globale Zukunft besser verstehen und Zusammenhänge begreifen.

Die Kellerwaldschule hatte bereits vor ihrer Bewerbung als BNE-Schule einen Schulgarten, der im Rahmen der „GEKO-AG“ (Gärtnern, Ernten, Kochen) von den Schulklassen 2 - 4 gepflegt wird. Auch als Lebensraum für Insekten und Bodenlebewesen kann der Garten erlebt werden. Darüber hinaus lernen die Kinder dort einiges über Anbau und Zubereitung regionaler Lebensmittel.

Teils schon vorher vorhanden, teils im Rahmen der Verbesserung des Lebensumfelds für Tiere angelegt: ein Insektenhotel, ein Sandarium für erdnistende Wildbienen, Fledermauskästen und selbstgebaute Vogelnistkästen. Außerdem wurde für ein besseres faunistisches Lebensumfeld eine insektenfreundliche Umgebung geschaffen, indem Blühpflanzen angebaut und die Grünflächen spät oder nur selten gemäht werden. Hinzu kamen die Anlage eines Biotops und eines Komposthaufens, die Herstellung von Bienenwachstüchern und ein grünes Klassenzimmer für den Unterricht im Freien.


Bildunterschrift: Freuen sich gemeinsam über die Zertifizierung als BNE-Schule – die Schulgemeinde der Kellerwaldschule Frankenau und Vertreterinnen des Schulträgers Landkreis Waldeck-Frankenberg. (Foto: Landkreis Waldeck-Frankenberg)

 

Schlagworte: 

Fachdienst Schulen und Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE-Schule