STADTRADELN 2025: Start am 1. Juni mit Sternfahrt
Am 1. Juni startet das diesjährige STADTRADELN in Waldeck-Frankenberg, dazu findet eine kleine Sternfahrt nach Edertal-Bergheim zum Bike-Park in den Ederauen statt. Im Anschluss an die Sternfahrt lädt dort ein Familienfest zur Teilnahme ein. Das Familienfest beginnt um 10 Uhr und endet um 17 Uhr, Ausrichter sind der Landkreis Waldeck-Frankenberg und die Nationalparkgemeinde Edertal.
Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese sagt: „Wir haben gerne die Gelegenheit wahrgenommen, das STADTRADELN anlässlich des Familienfestes rund um den Edertaler Bike-Park beginnen zu lassen.“ Gemeinsam mit der Nationalparkgemeinde Edertal sei ein Teil der Angebote bewusst inklusiv gestaltet worden. Denn: Teilhabe sei für Landkreis und Nationalparkgemeinde sehr wichtig. Daher könne auch für Menschen mit Behinderung ein Fahrdienst organisiert werden.
Bürgermeister Frederik Westmeier ergänzt: „Wir freuen uns, viele Radlerinnen und Radler in unserer schönen Nationalparkgemeinde Edertal zur Auftaktveranstaltung des STADTRADELN 2025 begrüßen zu dürfen.“ Alle seien herzlich eingeladen, am Familienfest in den Ederauen teilzunehmen. Unter dem Motto „Freizeit- und Bewegungsangebote“ erwarten die Gäste am 1. Juni viele verschiedene Aktions- und Informationsstände und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Außerdem bietet die Polizei Bad Wildungen vor Ort an, Fahrräder und E-Scootern zu codieren. Interessierte werden gebeten, sich vorab unter der Telefonnummer 05621 7090-35 zur Codierung anzumelden.
Auftaktveranstaltung STADTRADELN und Familienfest finden bei jedem Wetter statt. Alle Touren der Sternfahrt zum Bike-Park in den Ederauen sind so gewählt, dass sie auch von Kindern und Jugendlichen leicht zu bewältigen sind. Eine Teilnahme geschieht auf eigenes Risiko – alle Räder müssen gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ausgerüstet sein und es besteht Helmpflicht.
Treffpunkte für die Sternfahrt in jeder Edertaler Ortschaft, die GPS-Daten für die Touren sowie nähere Informationen zum Familienfest und zum STADTRADELN sind in einem Flyer zusammengefasst und online abrufbar. Die Flyer liegen bei Städten und Gemeinden sowie beim Landkreis kostenlos zur Mitnahme bereit.
Die Radtouren sind der Start zum Wettbewerb der internationalen Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN, an der der Landkreis zum vierten Mal in Folge teilnimmt, erstmals sogar mit allen Städten und Gemeinden. Eine Anmeldung für den dreiwöchigen Radelzeitraum ist ab sofort möglich. Das Ziel ist, so viele Kilometer wie möglich zu radeln, sie mit der App zu erfassen und somit den Radverkehr zu verbessern, das Klima zu schützen und der eigenen Gesundheit etwas Gutes tun. Alle Radfahrfans sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Am Wettbewerb teilnehmen dürfen alle Menschen, die in Waldeck-Frankenberg leben, arbeiten, die Schule besuchen oder Mitglied eines Vereins auf Kreisgebiet sind. Interessierte registrieren sich unter www.stadtradeln.de für ihre Kommune, treten einem Team bei oder gründen ein eigenes Team.
Die gefahrenen Kilometer werden über eine App oder online auf der Webseite erfasst; sie können auch handschriftlich an den Landkreis übermittelt werden. Die Teams, die am häufigsten in die Pedale getreten und damit die meisten Kilometer geradelt sind, erhalten im Rahmen einer Prämierungsfeier seitens des Landkreises einen Preis - ein zusätzlicher Anreiz zur Teilnahme. Im Vordergrund des Wettbewerbs steht neben der eigenen Gesundheit jedoch unsere Umwelt, die durch den häufigen Umstieg vom Auto auf das Rad geschont werden soll.
Bildunterschrift: Freuen sich auf viele Teilnehmende am diesjährigen STADTRADELN (v.l.n.r.): Martha Schweizer (Sachbearbeitung Landkreis, Fachdienst Bauen), Karl-Friedrich Frese (Erster Kreisbeigeordneter), Caroline Gockel (Sachbearbeitung Nationalparkgemeinde Edertal), Frederik Westmeier (Bürgermeister Nationalparkgemeinde Edertal), Alexander Paul (Bauamtsleiter Nationalparkgemeinde Edertal) und Susanne Paulus (Fachdienstleitung Landkreis, Fachdienst Bauen). Foto: Landkreis Waldeck-Frankenberg
Hintergrund
STADTRADELN
Mit dem internationalen Wettbewerb lädt das Klima-Bündnis alle Menschen ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für Radverkehrsförderung zu setzen. Ziel ist es, für das Radfahren im Alltag zu sensibilisieren und Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einzubringen.
Klima-Bündnis
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses mit ihren indigenen Partnern aus den Regenwäldern für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist es das weltgrößte Städtenetzwerk für den Klimaschutz.
Land Hessen
Das Land Hessen übernimmt die Teilnahmekosten am Stadtradeln für alle hessischen Kommunen und Landkreise. Die Zielsetzung der Kampagne entspricht den Zielen der landesweiten Nahmobilitätsstrategie. Auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) Hessen unterstützt die Kampagne.
Schlagworte:
STADTRADELN 2025 STADTRADELN Radverkehr in Waldeck-Frankenberg