13 neue Nachwuchskräfte beim Landkreis

Wie schon im vergangenen Jahr haben auch in 2025 wieder 13 junge Menschen ihre berufliche Laufbahn beim Landkreis Waldeck-Frankenberg angetreten. Jeweils fünf von ihnen absolvieren eine Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten und ein duales Studium „Bachelor of Arts Public Administration“. Zwei haben sich für den dualen Studiengang „Bachelor of Arts Soziale Arbeit“ beim Landkreis entschieden sowie eine Nachwuchskraft für den „Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen“-Studiengang.

Bei den dreitägigen „Azubitagen“ im Sport-, Natur- und Erlebniscamp der Sportjugend Hessen am Edersee erhielten die neuen Auszubildenden und Studierenden ein erstes Teamtraining und lernten sich sowie die weiteren Nachwuchskräfte des Landkreises in lockerer Atmosphäre besser kennen. Nachdem Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese sie begrüßt und viel Spaß und Erfolg gewünscht hatte, stand der erste Tag dabei ganz im Zeichen von Klimaschutz und Klimaanpassung.

Das Klimaschutzmanagement des Landkreises informierte über die Herausforderungen des Klimawandels und dessen Folgen. In praxisnahen Workshops ermittelten die Auszubildenden und Studierenden, welche konkreten Folgen des Klimawandels den Landkreis betreffen. Sie entwickelten Ideen und Maßnahmen, wie der Landkreis aktiv zum Klimaschutz beitragen und die Folgen des Klimawandels abmildern kann. Neben der fachlichen Auseinandersetzung spielte durch die gemeinsame Arbeit in Kleingruppen vor allem das Teambuilding eine wichtige Rolle.

Noch intensiveres Teamtraining stand am zweiten Tag auf dem Programm. Organisiert von Fachdienstleiter Sport und Jugendarbeit Matthias Schäfer und Koordinatorin Hessencampus im Fachdienst Schulen und Bildung Svenja Lotze ging es um Gedanken, Geschicklichkeit und Gemeinschaft. In Teams entwickelten die Nachwuchskräfte in einer Planungsphase Strategien, verschiedene Stationen zu bewältigen. Zum Abschluss der „Azubitage“ nahmen die Auszubildenden und Studierenden schließlich noch als „Digital Detectives“ Verwaltungsprozesse unter die Lupe: Sie widmeten sich der Verwaltungsdigitalisierung, der Verbesserung von Prozessen und damit auch der aktiven Gestaltung von Verwaltung.

Aktuell sucht der Landkreis Waldeck-Frankenberg noch Interessierte für einen Ausbildungs- oder Studienbeginn im Spätsommer 2026. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. September 2025, weitere Informationen gibt es online unter www.mein-check-in.de/landkreis-waldeck-frankenberg.

Bildunterschrift: Bei den „Azubitagen“ am Edersee bildeten die neuen Auszubildenden und Studierenden des Landkreises Waldeck-Frankenberg zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen der 2. und 3. Ausbildungs- und Studienjahre ein starkes Team der Nachwuchskräfte.


Schlagworte: 

Ausbildung und Studium Fachdienst Personal