Diabetes-Selbsthilfegruppe startet am 17. September in Bad Arolsen
In der Residenzstadt Bad Arolsen gründet sich im September eine neue Selbsthilfegruppe, unterstützt und beraten durch die Selbsthilfekontaktstelle Waldeck-Frankenberg. Thema der Gruppe ist Diabetes. Betroffene mit Diabetes Typ 2 ab 18 Jahren, aber auch Angehörige und interessierte Fachkräfte, die mehr über das Leben mit Diabetes erfahren möchten, sind angesprochen.
Das erste Treffen findet als Infoveranstaltung zur Gruppengründung statt, und zwar am 17. September von 16 -bis 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Treffpunkt e.V. (Große Allee 16). Alle interessierten Betroffenen sind herzlich eingeladen. Wer sich vorab näher informieren möchte, kann das bereits auf der Webseite der Gruppe tun. Dort findet sich auch ein Link zum WhatsApp-Info-Kanal der neuen Selbsthilfegruppe.
Nach der Diagnose Diabetes wissen Betroffene oftmals nicht, was auf sie zukommt. Viele denken, dass ab sofort fast alles verboten ist, was Freude bereitet. Einige ziehen sich komplett zurück, aus Angst, an Veranstaltungen nicht mehr teilnehmen zu können. Manch einer schämt sich sogar für die Diagnose. Das muss jedoch nicht so sein, denn auch wenn sich Diabetes nicht heilen lässt, ist es heute sehr gut möglich, trotzdem ein „normales“ Leben zu führen.
Natürlich ist der Weg nicht immer einfach und es gilt, Dinge umzustellen und zu beachten. Doch eine Diagnose Diabetes bedeutet keinesfalls, dass man nun das Leben nicht mehr genießen kann. Die neue Selbsthilfegruppe ermöglicht den Austausch von Betroffenen und informiert, die Mitglieder unterstützen sich gegenseitig. Wechselseitige Wertschätzung und Ermutigung in der Gruppe tragen dazu bei, das Leben mit dem Diabetes zu erleichtern und selbstverständlich werden zu lassen.
Zur besseren Planung des ersten Treffens am 17. September wird eine Anmeldung bis zum 14. September bei der Selbsthilfekontaktstelle per E-Mail oder telefonisch unter 05631 954-1888 erbeten. Die Mitarbeiterinnen der Selbsthilfekontaktstelle stehen unter den genannten Kontaktdaten auch für Rückfragen zur Selbsthilfe allgemein gerne zur Verfügung.