Suizidpräventionswoche findet vom 6. bis 13. September statt

Einige Organisationen in Waldeck-Frankenberg bieten bereits Angebote im Bereich der Suizidprävention an. Aber was genau sind das für Angebote und wo finden betroffene Personen und ihre Angehörigen Unterstützung? Das möchte der Arbeitskreis „Suizidprävention“, bestehend aus dem Diakonischen Werk Waldeck-Frankenberg, der Stadt Korbach, dem Haus für Körper, Geist und Seele gemeinsam mit dem Fachdienst Gesundheit des Landkreises Waldeck-Frankenberg herausarbeiten und die bestehenden Angebote für die Bürgerinnen und Bürger sichtbarer und somit auch zugänglicher machen. 

Gleichzeitig entwickelt der Arbeitskreis gemeinsam mit unterschiedlichen Anbietenden Aktionen, die auf das Thema „Suizidprävention“ aufmerksam machen sollen. Die nächste Aktion findet am 6. bis 13. September statt: Die Suizidpräventionstage für Erwachsene und das Programm „Stark im Leben“ für Jugendliche und junge Erwachsene mit vielen unterschiedlichen Angeboten, die sensibilisieren und unterstützen sollen.

Rund 10.000 Menschen nehmen sich jährlich in Deutschland das Leben – davon 23 Personen in 2023 im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Die Zahl der Suizidversuche liegt jedoch noch deutlich höher. Der Arbeitskreis „Suizidprävention“ möchte auf die Angebote im Landkreis Waldeck-Frankenberg aufmerksam machen und zur Entstigmatisierung des Themas „Suizid“ beitragen. Als erste Aktion des Arbeitskreises fand bereits im Februar die Suizidpräventionswoche Nordhessen in Korbach statt. Nun folgen im September die Suizidpräventionstage für Erwachsene und das Programm „Stark im Leben“ für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten.

Den Auftakt bildet die Filmvorführung des Films "Der letzte schöne Tag" am 8. September um 18:00 Uhr in der Twisteseehalle in Wetterburg, welche durch den Kreisverband der Treffpunkte e. V. organisiert wird. Der Film wird mit einem anschließenden Dialog begleitet, um den Austausch zu fördern. Die Veranstaltung richtet sich an Personen ab 16 Jahren und findet ebenfalls am 9. September in Frankenberg, am 10. September in Korbach sowie am 11. September im Theater im Kurpark in Bad Wildungen statt. Am 9. September lädt die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Haina zum interaktiven Parcours "Gedankengänge" ein. Dieser beleuchtet verschiedene Stationen zwischen Todeswunsch und Leben und bietet einen Einblick in das Thema. 

Ein weiterer Programmpunkt ist der Selbstbehauptungskurs für queere Personen, der am 10. September im Jugendhaus Korbach stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich an Personen zwischen 16 und 30 Jahren. Am 12. September, wird im Jugendhaus Korbach ein lebendiger Poetry Slam unter dem Titel "Laut fürs Leben" veranstaltet. Die Teilnehmer sind eingeladen, ihre Gedanken und Gefühle in Worten auszudrücken und das Publikum zu bewegen. Zum Abschluss der Woche öffnet am 13. September das Haus für Körper, Geist und Seele seine Türen zu einem Tag der offenen Tür - Einblick, der tiefere Einblicke in die Präventions- und Therapieangebote bietet. Am 10. September findet zudem der Welttag der Suizidprävention statt. An diesem Tag werden deutschlandweit Veranstaltungen rund um dieses Thema angeboten.  



Schlagworte: 

Krisenbewältigung Selbsthilfe  Lebensberatung Sozialpsychiatrischer Dienst