Digitaltag 2023
Digitaltag 2023 am 16. Juni
Digital miteinander: Bereits in den letzten drei Jahren hat der Landkreis Waldeck-Frankenberg beim Digitaltag mitgemacht. Auch in 2023 ist er - gemeinsam mit vielen anderen Organisationen aus Waldeck-Frankenberg - wieder am Start. Ziel ist es, Digitalisierung erlebbar zu machen. Hier gibt es einen Überblick über das Programm und die einzelnen Aktivitäten.
Unser Programm für Freitag, 16. Juni:
(sortiert nach Anbietern)
Industrie- und Handelskammer Kassel Marburg
10 bis 11 Uhr und 13 bis 14 Uhr - Online-Tool: Digitale Unterstützung auf der Suche nach Ausbildungsplätzen
Kursleitung: Björn Duen
Format: Online-Tool
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 bis 13Kurzbeschreibung:
Die IHK möchte junge Menschen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützen. Dafür stellt sie einfach nutzbare Tools vor. IHK-Ausbildungsatlas: Der Ausbildungsatlas der IHK Kassel-Marburg ist ein Verzeichnis von Ausbildungsbetrieben im Kammerbezirk. Er ist eine wichtige Informationshilfe und unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Gesucht werden kann nach dem Sitz der Unternehmen sowie nach Ausbildungsberufen. Mit der IHK-Lehrstellenbörse haben Lehrstellensuchende neben der tagesaktuellen Recherche nach Ausbildungsplatzangeboten vor allem die Möglichkeit, ein eigenes Bewerberprofil zu hinterlegen und sich bei passenden Ausbildungsplätzen automatisch per E-Mail informieren zu lassen. Eine gezielte Suche nach Berufen und Regionen ist möglich.Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg
17 bis 18 Uhr - Online-Veranstaltung: GLS Vereinsmeister - Kommunikation und digitales Archiv
Kursleitung: Werner Hoffmann
Format: Online-Veranstaltung
Zielgruppe: Vereine, Ehrenamt, KMUKurzbeschreibung:
Die Software GLS Vereinsmeister bietet alle wesentliche Aspekte der Vereinsarbeit wie Mitgliederverwaltung, Beitragsrechnung, Buchhaltung und Online Banking. Das Erstellen von Briefen oder E-Mails unter Berücksichtigung der Corporate-Identity eines Vereins ist ein wichtiger Baustein zur Kommunikation mit Mitgliedern und Kontakten. Mittels Unterstützung eines Designers können nicht nur eigene Listen erstellt werden, sondern auch der Schriftverkehr nach eigenen Wünschen (z.B. eigenes Logo, Schriftarten) angepasst werden. Bei Nutzung des Zusatzmoduls „Dokumentenmanagement und CRM“ besteht die Möglichkeit, den Schriftverkehr (Briefe und Mails) bei den betreffenden Mitgliedern/Kontakten zu archivieren. Ebenfalls können analoge Dokumente (z.B. Mitgliedsantrag, Honorarabrechnung) einfach direkt eingescannt und abgelegt werden. Durch ein digitales zentrales Archiv, egal ob lokal auf einem Server oder in der Cloud, können alle Anwender des Vereinsmeister davon profitieren, dass sämtliche Vorgänge direkt einsehbar sind. Nutzen Sie das Dokumentenmanagement, um Ihren Verein bei der Mitgliederverwaltung und Finanzbuchhaltung in das digitale Zeitalter zu führen, um komplett auf eine analoge Aufbewahrung von Dokumenten zu verzichten. In diesem Webinar werden die genannten Möglichkeiten anhand von Beispielen dargestellt, um einen ersten Eindruck für Anwender zu vermitteln. Für 2023 sind keine gravierenden Änderungen an der Software geplant, dafür ist für das Jahr 2024 einiges Neues geplant.Anmeldung: Eine Anmeldung ist bis 13. Juni notwendig. Jetzt hier anmelden!
Hinweis: Nach erfolgreicher Anmeldung bekommen Sie von der vhs ein paar Tage vor Kursbeginn einen Teilnahmelink via E-Mail zugesandt.
Jugendhaus Bad Wildungen
Ganztägig - Digitale Rallye: Erlebniswanderung Helenental
Kursleitung: Christiane Ludwig
Format: Digitale Rallye
Zielgruppe: Kinder, Schuklassen, FamilienKurzbeschreibung: Unter dem Motto „umsonst und draußen und jederzeit durchführbar“ führt eine interaktive Wanderung mit der Smartphone-App „Actionbound“ durch den Wald und das Helenental. Der Bound - so nennt sich diese Wanderung - beginnt und endet an der Schützenhalle in der Dr.-Born-Straße. Auf einer etwa 3,5 Kilometer langen Strecke durch Wald und Tal werden die Abenteurer mit Hilfe der vorprogrammierten App, zu spannenden Aufgaben, kniffligen Rätseln und lehrreichen Orten geleitet. Für gelöste Aufgaben gibt es Punkte. Am Ende der Tour werden die gesammelten Ergebnisse in einem Ranking ausgewertet. Die Wanderstrecke ist für Kinder jeden Alters gut zu schaffen und die Wege sind durchgehend auch für Kinderwagen geeignet.
Anmeldung: Interessierte senden bitte eine E-Mail mit der ungefähren Startzeit der Rallye, um den QR-Code zu erhalten, den man für die digitale Rallye benötigt.
Hinweis: Die kostenlose App Actionbound muss im Vorfeld heruntergeladen werden. Die Mediendaten können zu Hause vorgeladen werden, sodass die digitale Schnitzeljagd ohne mobile Datennutzung gespielt werden kann.
Zu Hause kann die Tour mit der Übermittlung der gesammelten Daten abgeschlossen werden und der kleine Wettkampf schließt mit einer Platzierung ab.Stadt Bad Wildungen
Video: Frag doch mal den Bürgermeister
Format: Video
Zielgruppe: Interessierte Bürgerinnen und BürgerKurzbeschreibung: Was bewegt die Menschen in Bad Wildungen? Welche Ideen und Anregungen haben Sie für die Zukunft? Oder was wolltet Ihr/wollten Sie schon immer mal von unserem Bürgermeister wissen?
Bürgerinnen und Bürger können vom 10. bis 14. Juni per Online-Formular ihre Fragen an Ralf Gutheil senden. Diese werden dann in einem Video vom Bürgermeister am Digitaltag veröffentlicht.
Online-Bürgerbeteiligungsportal: Wishboard - jetzt beteiligen an der Digitalisierung in der Stadt Bad Wildungen
Format: Online-Bürgerbeteilungsportal
Zielgruppe: Interessierte Bürgerinnen und BürgerKurzbeschreibung: Wir möchten die Digitalisierung in Bad Wildungen nicht nur in Angriff nehmen, sondern alle interessierten Personen mitnehmen. Um die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zu erfahren, bieten wir die anonyme Möglichkeit, sich an unserem digitalen Wishboard mit Ideen und Anregungen zu beteiligen.
Wirtschaftsförderung Waldeck-Frankenberg
11 bis 11.45 Uhr - Online-Veranstaltung: Der Digi-Check für Unternehmen
Kursleitung: Kephas Kühn
Format: Online-Veranstaltung
Zielgruppe: Unternehmerinnen und UnternehmerKurzbeschreibung: Anhand eines durchgeführten DIGI-Cheks wird dieses kostenlose Angebot vom Technologieland-Hessen vorgestellt. Mit einem Fragebogen und einem direkten Online-Ergebnis können Unternehmen mit dem DIGI-Check Ihren Grad der Digitaliserung im Betrieb analysieren. Weiter werden in dem Beitrag auch Fragen zu aktuellen Förderprogrammen für Digitaliserungsmaßnahmen beantwortet.
Anmeldung: Eine Anmeldung per E-Mail ist notwendig. Alle Teilnehmenden bekommen dann den Zugangslink zugesendet.
Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg
Online-Veranstaltung: Hate Speech - Was mache ich bei Hasskommentare und Hetze?
Kursleitung: Violetta Bat
Format: Online-Veranstaltung
Zielgruppe: Schülerinen und Schüler einer Klassen des Jahrgangs 5, 6, 7 oder 8.Kurzbeschreibung: Alle, die in Social Media unterwegs sind, kennen sie: Hasskommentare und angstmachende Hetze. In dem interaktiven Online Workshop des Instituts für Medienpädagogik und Kommunikation (MuK) Hessen werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, was getan werden kann, wenn man Hasskommentare erhält oder jemanden kennt, der betroffen ist.
Anmeldung: Eine Anmeldung per E-Mail ist notwendig. Teilnehmen kann eine Schulklasse, die nach Anmeldung den Zugangslink zugesendet bekommt.
Landkreis Waldeck-Frankenberg
8.30 - 12.30 Uhr - Feedback-Befragung für Bürgerinnen und Bürger und Kundinnen und Kunden der Kreisverwaltung im Foyer im Neubau (Südring 3, Korbach)
Kursleitung: Digital Detectives mit Nastasia Sluzalek und Oliver Merhof
Format: Feedback-Gespräch
Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger des Landkreises/Kundinnen und Kunden der KreisverwaltungKurzbeschreibung: Gemeinsam die Verwaltung noch besser machen, die KundInnen/BürgerInnen/NutzerInnen im Fokus. Anlässlich des diejährigen Digitaltags führt ein Team unserer Digital Detectives zusammen mit unserem Prozessmanager Oliver Merhof und unserer Projektmanagerin Digitalisierung eine KundInnenbefragung durch. Wir wollen die Wünsche und Bedarfe unserer KundInnen noch besser verstehen, damit wir unseren Service weiter verbessern können. Verwaltung und BürgerInnen gestalten gemeinsam die Zukunft.
28. Juni, 9.30 - 12.30 Uhr - Live-Veranstaltung: Austausch der Digitalisierungsverantwortlichen in Waldeck-Frankenberg
Kursleitung: Nastasia Sluzalek und Oliver Merhof
Format: Austausch-Gespräch
Zielgruppe: Digitalisierungsverantwortliche der Städte und GemiendenKurzbeschreibung: Nach dem Auftakt beim Digitaltag im letzten Jahr und dem Wunsch von weiteren Austauschtreffen, kommen die DigitalisierungsexpertInnen der Städte und Gemeinden und der Kreisverwaltung zusammen, um gemeinsam die Digitalisierung im Landkreis zu gestalten. Ein Agendapunkt ist ein Austausch zum Thema NutzerInnenzentrierung anlässlich der Ergebnisse der KundInnenbefragung.
Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg
9 bis 12 Uhr Uhr - Live-Veranstaltung: Einzug der Digitalisierung im Handwerk
Kursleitung: Michael Marx
Format: Live-Veranstaltung
Zielgruppe: Interessierte und Schülerinnen und SchülerKurzbeschreibung: Während des Events werden in verschiedenen Werkstätten des BBZs Anwendungen der Digitalisierung im Handwerk präsentiert. Die Kameradrohne, die es ermöglicht, Luftaufnahmen von Baustellen oder Gebäuden zu machen, wird vorgeführt. Besucher können hautnah erleben, wie die Kameradrohne zur Inspektion von schwer zugänglichen Bereichen oder zur Erfassung von Geländemodellen eingesetzt werden kann. In der Tischlerwerkstatt wird die Funktion einer CNC Fräsmaschine gezeigt. Des Weiteren werden verschiedene 3D-Drucker präsentiert, die im Handwerk immer mehr Verwendung finden. Von der Herstellung von Prototypen und maßgeschneiderten Produkten bis hin zur Produktion komplexer Bauteile. Der Lasercutter wird vorgestellt, der mit hoher Präzision verschiedene Materialien schneiden und gravieren kann. Zusätzlich dazu werden verschiedene CAD-Programme vorgestellt, die bei der Planung und Konstruktion im Handwerk eingesetzt werden.
Anmeldung: Eine Anmeldung per E-Mail ist notwendig.