Klimaanpassung: Landkreis ruft zur Teilnahme an Online-Umfrage auf 

Der Klimawandel stellt auch Waldeck-Frankenberg zunehmend vor neue Herausforderungen. Der Landkreis erarbeitet daher eine umfassende Strategie zur Klimaanpassung. Er möchte darin auch Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aufnehmen – und hat eine Online-Umfrage gestartet, an der man bis zum 15. Oktober hier teilnehmen kann.

Längere Trockenperioden, häufigere Starkregenereignisse, lokale Überschwemmungen: Eine erfolgreiche Anpassung an diese Veränderungen kann nur gelingen, wenn Politik, Verwaltung und Gesellschaft gemeinsam an Lösungen arbeiten.Der Landkreis Waldeck- Frankenberg erarbeitet bis Ende 2026 ein umfassendes Klimaanpassungskonzept – in enger Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden der Region. Ziel ist es, den Landkreis besser auf die spürbaren Folgen des Klimawandels vorzubereiten und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um sie in einem weiteren Schritt in das Klimaanpassungskonzept einzuarbeiten.

„Um die lokalen Herausforderungen und Bedürfnisse rund um den Klimawandel möglichst genau zu erfassen, starten wir eine Online-Umfrage, an der sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen können“, sagt Landrat Jürgen van der Horst. „Die Ergebnisse fließen direkt in das Klimaanpassungskonzept ein und helfen dabei, passgenaue Maßnahmen für Waldeck-Frankenberg zu entwickeln.“

Wie sich der Klimawandel auf das alltägliche Leben auswirkt, wollen Katharina Saure und Arne Jäger vom Klimaanpassungs-Team des Landkreises im Rahmen der Umfrage evaluieren. "Die Meinungen und Erfahrungen der Menschen in Waldeck-Frankenberg sind ein wichtiger Baustein für den Erfolg unseres Klimaanpassungskonzepts", betont Arne Jäger. "Jeder Beitrag hilft uns, die Zukunft unserer Region aktiv und nachhaltig zu gestalten, um die Lebensqualität zu erhalten und Infrastruktur, Gesundheitssysteme und natürlichen Ressourcen zu schützen."

Die Befragung ist anonym, freiwillig und dauert etwa zehn Minuten. Um die Anonymität der Teilnehmenden zu wahren, macht der Landkreis darauf aufmerksam, keine persönlichen Daten in die Freitextfelder einzugeben. Die Ergebnisse der Umfrage fließen direkt in das Klimaanpassungskonzept ein und helfen dabei, passgenaue Maßnahmen für die Region zu entwickeln. Weitere Informationen gibt es bei den Mitarbeitenden des Klimaanpassungsmanagements.

 

Hintergrund:
Am 1. Juli 2024 ist das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. Für die Bundesländer bildet es den Rechtsrahmen, eigene Klimaanpassungsstrategien vorzulegen und dafür Sorge zu tragen, dass die Kommunen Klimaanpassungskonzepte aufstellen. Auch der Landkreis Waldeck-Frankenberg hat ein Klimaanpassungs-Management etabliert. Katharina Saure und Arne Jäger leiten das Team, das die Konzeptentwicklung begleitet, für den Austausch mit den Kommunen sorgt und auf eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit setzt.

Das Erarbeiten des Konzepts wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Projektträger Zukunft Umwelt Gesellschaft (ZUG) unterstützt. Ziel des Klimaanpassungsmanagements ist, den Landkreis, die Gesellschaft und die natürliche Umwelt widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu machen, um sicherer leben zu können und besser mit den anstehenden Veränderungen umzugehen.


Schlagworte: 

Klimaanpassungsmanagement Fachdienst Umwelt und Klimaschutz