Mit Buchautor Pawellek durch den Geopark
Der Nationale Geopark GrenzWelten führt in regelmäßigen Abständen Fortbildungsveranstaltungen für seine Geoparkführerinnen und Geoparkführer durch. So nutzten Geoparkleiter Dr. Georg Bresser und sein engagiertes Team nun auch die Gelegenheit, dass Autor Thomas Pawellek zur Vorstellung seines Buches „Der Geopark Grenzwelten – Östlicher Teil“ aus München in den Landkreis Waldeck-Frankenberg gereist war. Auf einer kurzweiligen Exkursion stellte Pawellek als Fortbildungsreferent bedeutende Gesteinsarten im Osten des Geoparks vor.
An der Exkursion nahmen neben altgedienten auch Nachwuchskräfte teil, die sich derzeit in einem einjährigen Kurs zu Geoparkführerinnen und Geoparkführern ausbilden lassen. Sie lernten gleich drei der Regionen und Themen in der Praxis kennen, für die in ihrem Kurs eine lokale Kompetenz vermittelt wird. Zechstein, mittlerer Buntsandstein und Vulkanbasalt-Relikte können die Kursteilnehmenden nun aus eigener Anschauung zuordnen und erkennen.
Als Ziele hatten Geoparkleiter Dr. Bresser und Fortbildungsreferent Pawellek Geotope ausgesucht, die ihre jeweilige Gesteinsart besonders markant darstellen. Erste Station war der Gesteinsaufschluss „Zechsteinmeer bei Ober-Werbe“, ein aufgelassener Steinbruch, der Ablagerungen der ersten Überflutungsphase des Zechsteinmeeres vor 250 Millionen Jahren zeigt. Ein Paradebeispiel für mittleren Buntsandstein war an der zweiten Station zu sehen, dem Bil(d)stein bei Naumburg.
Zum Abschluss der Exkursion stand das Wahrzeichen von Schauenburg-Martinhagen auf dem Programm, der Martinstein als mitten im Ort gelegenes Vulkan-Relikt im Wolfhager Land. Die perfekt ausgewählten Ziele trugen dazu bei, das Interesse der Exkursion teilnehmenden an den geologischen Schätzen der GrenzWelten noch einmal zu erhöhen.
Bildunterschrift: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Geopark-Fortbildung bewundern den Martinstein in Schauenburg-Martinhagen. (Foto: Nationaler Geopark GrenzWelten)