Warnung der Bevölkerung
Bevölkerungsschutz
Diese Seite befindet sich aktuell noch im Aufbau.
Im Rahmen des Bevölkerungsschutzes arbeitet der Landkreis Waldeck-Frankenberg eng mit dem Bund und dem Land Hessen zusammen, um sicherzustellen, dass der Landkreis auf verschiedene Krisenszenarien optimal vorbereitet ist. Der Bevölkerungsschutz umfasst alle Maßnahmen, die die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung in Katastrophenfällen, wie beispielsweise einem dauerhaften Stromausfall oder einem Großbrand, gewährleisten.
Zivilschutzmaßnahmen
Im Bereich des Zivilschutzes arbeitet der Landkreis aktuell an der zivilen Alarmplanung, insbesondere an der Erstellung eines Alarmkalenders zur Sicherstellung und Vorbereitung von zivilen Maßnahmen, wie der Versorgung der Zivilbevölkerung und der Verteidigungsfähigkeit. Ein wichtiger Bestandteil des Zivilschutzes ist die Warnung der Bevölkerung. Hierzu werden Warnsysteme wie den Cell-Broadcast, verschiedene Warn-Apps wie HessenWARN und die klassischen Sirenen genutzt. In den meisten Städten und Gemeinden des Landkreises Waldeck-Frankenberg wurden bereits die Sirenensteuergeräte von Analog- auf Digitalfunk umgerüstet.
Empfehlungen zur Selbstvorsorge
Der Kreis empfiehlt allen Bürgerinnen und Bürgern sich über den Ratgeber für Notfallvorsorge des Bundes zu informieren. In diesem Ratgeber gibt es unter anderem Hinweise, welche Dokumente für welchen Fall bereitgehalten werden sollten und wie sich die Bevölkerung auf den Ernstfall vorbereiten kann.
Warnmittel im Test
Um die Menschen bei möglichen Katastrophenlagen bestmöglich warnen zu können, werden in regelmäßigen Abständen die unterschiedlichen Warnmittel geprobt. An diesem Tag werden auch in Waldeck-Frankenberg Sirenen ausgelöst und Probe-Warnungen aufs Smartphone versendet. Wichtig zu wissen: Der Tag ist ein Test, es besteht keine reelle Gefahr.
Gefährliche Wetterlagen, Chemieunfälle, Stromausfälle, Feuer und vieles anderes mehr: Situationen, in denen die Bevölkerung flächendeckend vor Gefahren gewarnt werden muss, können vielfältig sein. In der Hoffnung, dass diese nicht eintreten mögen, ist es dennoch ratsam, sich auf den Ernstfall vorzubereiten – und auch die Warnung der Bevölkerung zu üben. Denn: Je vertrauter man mit dem Thema ist, umso eigenständiger und effektiver kann man in einer tatsächlichen Krisensituation handeln und sich schützen.