Kostenloser Rikscha-Verleih für soziale Einrichtungen 

Seit dem Frühjahr findet im Landkreis Waldeck-Frankenberg das Projekt „Radfahren GEMEINSAM neu entdecken“ statt. Darin stellt das Land Hessen zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) und mit Unterstützung durch „Radeln ohne Alter Deutschland e.V.“ sozialen Einrichtungen wie z.B. Seniorenheimen Fahrrad-Rikschas für das gemeinschaftliche Fahren zur Verfügung. Das Ziel der Aktion: Seniorinnen und Senioren sowie in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen mehr Mobilität und Teilhabe zu ermöglichen. Der Landkreis unterstützt das Angebot mit seinen Nahmobilitätskoordinatorinnen als vermittelnde Instanz.

In Waldeck-Frankenberg stehen bis Jahresende gleich zwei Rikschas für die gemeinschaftlichen Fahrten ehrenamtlicher Fahrerinnen und Fahrer mit ihren mobilitätseingeschränkten Passagieren bereit. Sie waren bis Ende Juni im Seniorenheim „Haus Ederaue“ in Edertal-Giflitz und im Wohn- und Pflegepark „Am Laupark“ in Bad Wildungen im Einsatz. Eines der Gefährte hat den Standort gewechselt – die Philipp-Soldan-Stadt Frankenberg kann jetzt mit der Rikscha erkundet werden.

Als starkes Zeichen für mehr Teilhabe und Lebensqualität im Alter hat der Landkreis Waldeck-Frankenberg nun in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Waldeck-Frankenberg e.V. eine zusätzliche Schulung durchgeführt, um ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer im sicheren Umgang mit einer Rikscha auszubilden. Frankenberger Einrichtungen, die an einem Einsatz der Rikscha interessiert sind, können den ADFC ab sofort kontaktieren, um kostenlose Fahrten zu organisieren. Das Angebot richtet sich vor allem an Pflegeeinrichtungen, Seniorenwohnheime oder andere soziale Träger, die ihren Bewohnerinnen und Bewohnern besondere Ausflüge ermöglichen möchten. Interessierte können sich per E-Mail oder telefonisch unter Tel. 0171-5348930 beim ADFC melden. 


Bildunterschrift: Mitglieder und Ehrenamtliche des ADFC Waldeck-Frankenberg e.V. erhielten eine Rikscha-Schulung von der Nahmobilitätskoordinatorin des Landkreises Martha Schweizer. (Foto: Landkreis Waldeck-Frankenberg)


Schlagworte: 

Radverkehr in Waldeck-Frankenberg Fachdienst Bauen