Projekt "overcome": Jungen Menschen in die Eigenständigkeit helfen

Wer mit 18 plötzlich auf eigenen Beinen stehen muss, hat es oft schwer – besonders ohne familiären Rückhalt. Damit junge Menschen von dieser Situation nicht erdrückt werden, ist im Landkreis Waldeck-Frankenberg das Projekt „overcome“ gestartet. Es begleitet Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 26 Jahren auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben.

Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese ist von der nachhaltigen und weitreichenden Wirkung des Projekts überzeugt. „Hierbei geht es um Hilfe, die auch tatsächlich ankommt und jungen Menschen einen Schritt in eine aussichtsreiche Zukunft ermöglicht.“ Ohne das Projekt „overcome“ würden wohl die meisten der Betroffenen durch das Raster fallen, ein selbstbestimmtes, eigenständiges Leben wäre ihnen kaum möglich. Daher sei es für den Landkreis gar keine Frage gewesen, das Projekt im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten zu unterstützen.

Nutznießende von „overcome“ sind sogenannte „Careleaver“, also junge Menschen, die in einem Heim, einer Wohngruppe oder Pflegefamilie aufgewachsen sind und diese verlassen müssen. Ebenso richtet sich das Angebot an Jugendliche und junge Erwachsene, die derzeit nicht im Hilfesystem angebunden sind. Das Projekt unterstützt zudem, wenn der Kontakt zu Hilfeeinrichtungen abzubrechen droht oder junge Menschen vom Hilfesystem nur noch eingeschränkt erreicht werden.

Viele der jungen Menschen befinden sich in herausfordernden Lebenslagen, die geprägt sind von instabilen Wohnsituationen, fehlender Tagesstruktur und psychischen Belastungen. Häufig kommen mehrere Herausforderungen gleichzeitig auf diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu. Folgen sind häufig Überforderung oder Rückzug. Das zeigt das Beispiel von Sabrina (Name geändert), von dem Case-Managerin Miriam Kanne berichtet.

Sabrina, 21, verlor nach einer schwierigen Trennung ihre Wohnung. Ohne festen Wohnsitz und überfordert von Behördengängen, fühlte sie sich allein gelassen. Über eine Bekannte erfuhr sie vom Projekt „overcome“. Dort bekam sie nicht nur Hilfe bei der Wohnungssuche, sondern auch jemanden, der sie zu Terminen beim Jobcenter begleitete und ihr den Kontakt zu einer Schuldnerberatung vermittelte. Die regelmäßigen Gespräche gaben ihr Halt und das Gefühl, nicht alles allein stemmen zu müssen. Heute lebt Sabrina wieder in einer eigenen Wohnung und plant, eine Ausbildung zu beginnen.

Ob im Beratungsbüro, beim Hausbesuch oder im Jugendtreff: Die Unterstützung kommt direkt bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen an. Auch bei der Integration von Migrantinnen und Migranten, komplexen Problemlagen oder Gewalterfahrungen stehen den jungen Menschen verlässliche Bezugspersonen zur Seite und helfen ihnen dabei, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. „overcome“ bietet Hilfe im gesamten Landkreis Waldeck-Frankenberg an; Beratungsräume befinden sich in den Mittelzentren Bad Arolsen, Bad Wildungen, Frankenberg und Korbach. Die Gespräche können aber auch an anderen Orten stattfinden.

Die Beratung ist für die Teilnehmenden freiwillig und kostenlos. Die Hilfe von overcome erfolgt flexibel, individuell und lebensweltnah. Dabei geht es um eine ganzheitliche Unterstützung hin zu einer eigenständigen Lebensführung, aber auch um die Anbindung an weitere Hilfesysteme und um die Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. „Wir entwickeln gemeinsam mit den jungen Menschen Perspektiven“, erläutert Projektleiterin Karin Lehmann. „Damit helfen wir, ihr Selbstbewusstsein und ihre Eigeninitiative zu stärken, so dass sie die Verantwortung für sich und ihr Leben selbst übernehmen können.“


Hintergrund
Das Projekt „overcome“ wird durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) kofinanziert. Es ist Bestandteil des ESF Plus-Programms „JUGEND STÄRKEN – Brücken in die Eigenständigkeit“. Der Landkreis Waldeck-Frankenberg beteiligt sich mit einem Zuschuss an dem Projekt. Durchführungsträger ist die DELTA Waldeck-Frankenberg GmbH.


Bildunterschrift: Freuen sich über das neue Projekt „overcome“, das jungen Menschen Brücken in die Eigenständigkeit baut: (v.l.n.r.) Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese, Teammitglied Andreas Mettler, Projektleiterin Karin Lehmann, Teammitglieder Gabriele Bürk, Lea Simolka, Sabine Schütz und Miriam Kanne sowie Volker Heß, Geschäftsführer DELTA Waldeck-Frankenberg GmbH. (Foto: Landkreis Waldeck-Frankenberg)